Der Weinladen an der Börse

Mainzer Weinbörse – der Weinladen Schmidt darf nicht fehlen

weinboerseflaschenkapseln_220x189Dass der Weinladen Schmidt gut dabei ist, wenn es um deutschen Spitzenwein geht, zeigte sich in ganz wörtlichem Sinne auf der jüngsten Mainzer Weinbörse (28./29. April 2013), auf der das Berliner Traditionsunternehmen in beachtlicher Mannschaftsstärke zugegen war. Auch wenn nach wie vor gilt, dass nicht zwingend ein VDP-Adler auf der Kapsel nisten muss, um guten Wein erwarten zu dürfen, hat sich die Mainzer Weinbörse mittlerweile als wichtigste Leistungsschau für den deutschen Wein etabliert. Für uns vom Weinladen ein Pflichtprogramm der ganz angenehmen Art!

(c) VDP Bernward Bertram

Zwischen ProWein und „Gutswein“ gelegen, werden hier Kollektionen präsentiert, die sich saisonal bedingt in Zusammenstellung und Zugänglichkeit von den anderen Messen unterscheiden. Manche Weine sind Mitte oder Ende April erst kurz zuvor auf die Flasche gezogen worden und noch etwas im Füllstress. Dass sie noch etwas hefig und unruhig daherkommen, liegt in der Natur der Sache und kann von erfahrenen Degustatoren problemlos „rausgeschmeckt“ werden. Hauptthema in den Seminarräumen war das modifizierte VDP.Klassifikations-Modell, welches auch unter den Winzern nicht unumstritten ist. Wie konsequent und bis wann das Ganze in den einzelnen VDP-Verbänden umgesetzt wird, bleibt spannend. Wir Weinfachhändler gehören dabei zu den wichtigsten Kommunikatoren für die Qualitätspyramide und deren Nachvollziehbarkeit und Popularität.

weinboersebattenfeld_220x189Man kann darüber streiten, ob man über Geschmack streiten kann. Auf jeden Fall haben einige Weingüter mit dem neuen Jahrgang auch ein neues Label präsentiert. Von den Schmidt-Weingütern betrifft das u.a. Wagner-Stempel, Reinhold Haart und BattenfeldSpanier (siehe Foto). Obwohl man als Weintrinker zuweilen auch ein wenig konservativ ist, hab ich meinen Frieden mit den neuen Dingern schon geschlossen…
(c) Christoph Arend

Insgesamt darf man von einem ausgezeichneten Jahrgang 2012 sprechen, der sich harmonisch, expressiv und viel versprechend zeigt. Die Rheingoldhalle war an beiden Tagen gut gefüllt. Das Publikum wird sichtbar internationaler. So kann das Ergebnis nach Börsenschluss nur heißen: deutscher Wein hat Konjunktur!!!

Die VDP-Weingüter aus dem Weinladen-Sortiment wurden vorher auf die vorrangig aus Filial-Mitarbeitern bestehende Reisegruppe aufgeteilt. Um die Börsennotierungen der Weinladen-Mitarbeiter zu lesen, klicken Sie bitte auf das Weingut Ihrer Wahl. Kleiner Tipp:
Das Weingut Dr. Wagner von der Saar ist neu in unserem Sortiment. Heute gibt’s die Weinbeschreibungen, die Weine folgen in Kürze…

Christoph Arend
(Redaktion/Öffentlichkeitsarbeit)

Pamela Schröder (Sommelière/Verkauf Innendienst)
Weingut Wagner-Stempel (Rheinhessen)
Weingut Kühling-Gillot (Rheinhessen)
Weingut Battenfeld-Spanier (Rheinhessen)

Nancy Großmann (Weinladen Reichsstraße & Kollwitzstraße):
Weingut J.J. Adeneuer (Ahr)
Weingut Aldinger (Württemberg)
Weingut Karthäuserhof (Ruwer)

Luisa Eichhorn (Weinladen Hermsdorf & Curtiusstraße)
Weingut Salwey (Baden)
Weingut Seeger (Baden)

Andreas Kinzler (Weinladen Kollwitzstraße)
Weingut Hans Wirsching (Franken)
Weingut Künstler (Rheingau)

Christoph Sziwek (Weinladen Reichsstraße)
Weingut Reichsrat von Buhl (Pfalz)
Weingut Philipp Kuhn (Pfalz)
Weingut von Winning (Pfalz)

Hartmut Gerlach (Leiter Einkauf)
Weingut Clemens Busch (Mosel)
Weingut Reinhold Haart (Mosel)

Christoph Arend (Redaktion/Öffentlichkeitsarbeit)
Weingut Dr. Crusius (Nahe)
Weingut Emrich-Schönleber (Nahe)
Gut Hermannsberg (Nahe)

Hier finden Sie Infos zum neuen 4-stufigen Klassifikationsmodell des VDP: http://www.vdp.de/de/klassifikation/

Back to the top

Log in