
Wein aus Spanien
Titel, Thesen, Tempranillo!
Mit gut einer Million Hektar verfügt Spanien zwar über die größte Rebfläche, liegt aber auf Grund der kargen Böden und des heißen, trockenen Klimas hinter Italien und Frankreich nur an dritter Stelle der Weinproduzenten. Es mag überraschen, dass im „Rotweinland“ Spanien eine Weißweintraube mit der größten Rebfläche aufwarten kann: Mit ihren gut 300.000 ha ist die (minderwertige und stark rückläufige) Airén sogar die meistangebaute Rebsorte der Welt. Wichtigste Rotweintraube ist der nicht nur für Rioja unvermeidliche Tempranillo. „Comer sin vino, comer mezquino“ sagen die Spanier: Wie armselig ist das Essen ohne Wein! Obwohl die spanischen Gewächse dankbare und flexible Speisenbegleiter sind, wissen sie jedoch ebenso als Solisten zu erfreuen. Auf jeden Fall entdeckenswert: Unbekannten Regionen wie Ribeiro, Bierzo und Yecla, die mit alten, einheimischen Rebsorten Treixadura, Mencia und Monastrell die Weinwelt bereichern.
Spaniens Weinbauregionen beim Weinladen Schmidt
Weinbauregion Andalusien
Weinbauregion Bierzo
Weinbauregion Campo de Borja
Weinbauregion Castilla-la Mancha
Weinbauregion Mallorca
Weinbauregion Priorato
Weinbauregion Rioja
Weinbauregion Yecla
Weinbauflächen in Spanien von weltmeisterlicher Größe
In vielen Ländern waren es die Römer, die den Weinbau einführten. Auf der iberischen Halbinsel kamen sie damit schlappe tausend Jahre zu spät. Cádiz beispielsweise, die Stadt an der Südküste wurde um 1100 v. Chr. von Phöniziern gegründet, die schon bald danach in verstärktem Maße Weinbau betrieben. Vom 8. Jh. an wurde dieser jedoch für 700 Jahre wenn nicht unterbrochen, so doch stark eingeschränkt, weil das Land wie kein zweites in Europa von den muslimischen Mauren beherrscht wurde.
1492 ist nicht nur wegen Christoph Kolumbus’ Entdeckung der Westindischen Inseln ein historisch bedeutsames Jahr, es war zugleich das Jahr der endgültigen Niederlage der Mauren gegen die Christen. Schnell folgte eine Renaissance des Weinbaus und die bis heute währende Blütezeit wurde lediglich durch die kurze, aber desaströse Karriere der Reblaus gefährdet. Spanien hat zum Thema Wein einiges an Superlativen aufzuweisen.